flyer MAGAZIN FESTIVAL
Erstmals findet im April 2025 ein neues Festival für zeitgenössische Musik im Alten Magazin Hannover statt. Der Spielort hat sich in den letzten Jahren als inspirierender Raum für klassische, aber auch speziell für avantgardistische Musik etabliert und bewährt nun wird die einzigartige Atmosphäre des Magazins, zwischen Mauern, Säulen und Theaterkulissen, zum Schauplatz eines international besetzten Festivals, das in seinen vier Konzerten neuen Wegen in Elektronik, Musiktheater und innovativer Kammermusik ein Podium bietet und in konzentrierter Form Spielarten des aktuellen Musikschaffens aus verschiedensten Kulturräumen einander gegenüberstellt.
Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Prof. Alexander Schimpf (HMTM Hannover); das Festival wird dankenswerter Weise gefördert von der Landeshauptstadt Hannover, dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, dem Stadtbezirksrat Südstadt-Bult, von “Musik21 Niedersachsen” und vom “Musikfonds”.
 
Freitag, 11. April, 19:00 Uhr
Trio Lange//Berweck//Lorenz
Trio Lange//Berweck//Lorenz
Silke Lange, Synthesizer
Sebastian Berweck, Synthesizer
Martin Lorenz, Synthesizer
Programm
Leon Speicher: neues Werk (UA)
Jakob Lerch: neues Werk (UA)
Andrea Neumann: Signale vom Rand
Daniela Fantechi: Within a dream
Pierre Jodlowski: Artefacts
Thomas Kessler: La montagne ardente

Lange//Berweck//Lorenz ist ein in Berlin ansässiges Trio für elektroakustische Musik. Gegründet 2014 verfolgen die Projekte des Kollektivs die Realisierung elektronischer Partituren, die Restaurierung und (Wieder-)Aufführung elektronischer Werke aus der Vergangenheit und die Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponist*innen an neuen Stücken. Silke Lange, Sebastian Berweck und Martin Lorenz präsentieren sich als Trio auf der Bühne mit einem Laboratorium von analogen und digitalen Synthesizern und Maschinen. Das Ensemble tritt bei Festivals und Konzertreihen für zeitgenössische und elektronische Musik auf: u.a. Wittener Tage für neue Kammermusik, Philharmonie Luxembourg, Musiques & Recherches Bruxelles, Internationale Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt, Multiphonies GRM Paris, ZKM Karlsruhe, Collegium Novum Zürich, SWR Attacca Festival Stuttgart, Ultraschall Festival Berlin, Kontakte Festival Berlin. Im Konzert im Alten Magazin spielt Lange//Berweck//Lorenz neben anderen Werken zwei neue Stücke von Leon Speicher und Jakob Lerch aus dem Incontri-Institut der HMTMH.

 
Freitag, 11. April, 21:00 Uhr
Photo_ensemble_Paramaribo
Ensemble Paramirabo (Kanada)
Jeffrey Stonehouse, Flöte
Gwénaëlle Ratouit, Klarinette
Viviane Gosselin, Violoncello
Hubert Brizard, Violine
Pamela Reimer, Klavier
Krystina Marcoux, Schlagzeug
Programm
Nicole Lizée: Music for Body Without Organs
Bekah Simms: With Dawn in Our Lungs
Paul Frehner: Un pont sanguin
Frédéric Lebel: Si le temps, l'espace

Das Ensemble Paramirabo ist ein im kanadischen Montreal gegründetes Sextett mit je zwei Streich- und Blasinstrumenten sowie Schlagzeug und Klavier. Als Schöpfer innovativer Veranstaltungen bietet das Ensemble jungen Komponist*innen ein Podium in den heimischen Konzertsälen Kanadas und dient zugleich als Sprungbrett für die Bekanntmachung im Ausland. Die Wurzeln des Ensembles, das seinen Namen von dem Stück „Paramirabo“ des Montrealer Komponisten Claude Vivier übernommen hat, gehen auf das Jahr 2008 am Conservatoire de musique de Montréal zurück. Das Ensemble unternahm internationale Tourneen nach Belgien, England und Mexiko und wurde zum Festival LOOP und Ars Musica (Mons, Liège und Bruxelle, 2019), zu den Waterloo Region Contemporary Music Sessions (2018), zum Frontiers Festival; (Birmingham, 2016), zum Eduardo Mata Festival (Oaxaca, 2016), zum New Yorker Mise-En Festival (2014), zum Cluster New Music Festival in Winnipeg und zum Montreal Contemporary Music Lab (2013) eingeladen. Das Ensemble Paramirabo kann auf mehr als 80 Uraufführungen und Auftragswerke verweisen. Seine Aufnahmen, sowohl live als auch im Studio, wurden vielfach ausgezeichnet. Im Konzert im Alten Magazin präsentiert das Ensemble einen Querschnitt durch das aktuelle Musikschaffen von Komponistinnen und Komponisten aus Kanada, zum Teil rein instrumental, zum Teil mit aufwändiger elektronischer Zuspieltechnik.

 
Samstag, 12. April, 20:00 Uhr
Ensemble Neu(sy) Misch(ief)
Ensemble Neu(sy) Misch(ief)
Hunjoo Jung, Stimme / Elektronik
Raika Yamakage, Violine
Nikas Seidl, Violoncello
Christian Vogel, Klarinette
Robert Menczel, Gitarre
Alexander Schimpf, Klavier
Programm
Hunjoo Jung: „ About Haan…“ (UA)
Sarah Nemtsov: Seven Thoughts – Her Kind
Steven K. Takasugi: The Man who could not stop laughing

Der Komponist Hunjoo Jung präsentiert an diesem Abend die Uraufführung seines experimentellen Monodramas „About Haan…“, das sich mit dem südkoreanischen Konzept des „Haan“, einer für die dortige Gesellschaft offenbar typischen, ganz eigenen Form depressiven, internalisierten Zweifels und melancholischen Schmerzes, auseinandersetzt. Mit Hilfe vielfältiger Erzählebenen und multimedialer Umsetzung unternimmt er den Versuch, dieses – hier zunächst einmal fremde – Element durch künstlerische Intensivierung in Wort, Bild und Musik für ein mitteleuropäisches Publikum direkt in der Aufführung musikalisch und visuell erfahrbar und verständlich zu machen. Ergänzt wird das Werk durch Kompositionen von Steven K. Takasugi und Sarah Nemtsov, die thematisch ähnliche Bereiche berühren und ebenfalls die Grenze zwischen instrumentaler Performance und Musiktheater in jeweils eigener Weise aufbrechen.
Sonntag, 13. April 17:00 Uhr
Foto ensemble Track3.jpg
Ensemble Track3
Taavi Orro, Klarinette
Elijah Spies, Viola
Shan-Chi Hsu, Klavier
Programm
Márton Illés: Scene Polidimensionali X „Vonalterek“
Jesper Nordin: Frozen Still Trio (Uraufführung)
Mei-Fang Lin: Liaison
Giuseppe Franza: To peek inside, we unwisely let some light in
Yann Robin: Fterà

Track3 ist ein 2024 neu gegründetes Klarinetten-Viola-Klavier-Trio, das sich der Aufführung von Werken des 20. und 21. Jahrhunderts widmet. Die drei Musiker*innen, die aus Taiwan, Estland und den USA stammen, haben im Solo- und Kammermusikbereich jahrelange Erfahrungen in klassischer und zeitgenössischer Musik und bringen diese jetzt im Ensemble zusammen. Taavi Orro und Shan-Chi Hsu absolvierten ihre klassische Studien an der HMTM Hannover. Das Trio formierte sich im Anschluss an die Saison 2023/24, in der Hsu und Elijah Spies im Rahmen der Internationalen Ensemble Modern Akademie studierten. Track3 hat sein erstes öffentliches Konzert im Februar im Rahmen des Impuls-Festivals in Graz gespielt, wo das Trio intensiv mit der Komponistin Clara Iannotta als Mentorin zusammenarbeitete und drei Stücke von Nachwuchskomponist*innen zur Uraufführung brachte. Das Trio erhielt außerdem Anregungen von Mitgliedern des Klangforum Wien, des Ensemble Modern und des Quatuor Diotima. Als Solist*innen und in Kammermusikgruppen und Orchestern haben die Mitglieder von Track3 neue Werke in internationalen Musikfestivals uraufgeführt, so zum Beispiel im Lucerne Festival (Schweiz), Gaudeamus Festival (Niederlande), BBC Proms (UK), Afekt Festival (Estland) und Daegu International Contemporary Music Festival (Südkorea). Track3 plant, weiterhin neue Werke zu entwickeln und in Auftrag zu geben, um das Repertoire für diese Besetzung zu erweitern.
Kontakt

Magazin-Festival Hannover

Alexander Schimpf
Cet e-mail est protégé contre les robots collecteurs de mails, votre navigateur doit accepter le Javascript pour le voir
Threema-ID: U339J9WA
sponsors
Titre de l'article
  *

Copyright 2025 MAGAZIN FESTIVAL.